Wie sieht die Zukunft des Handwerks aus? TV-Moderator Markus Lanz (l.) und Philosoph Richard David Precht haben dazu in München spannende Aussagen gemacht.
GHM
Wie sieht die Zukunft des Handwerks aus? TV-Moderator Markus Lanz (l.) und Philosoph Richard David Precht haben dazu in München spannende Aussagen gemacht.

News vom 06.04.2023Vom Sinn der Arbeit und dem Glück des Fliesenlegers

Markus Lanz und Richard David Precht diskutierten und philosophierten über die Zukunft des Handwerks.

München. Was diese beiden Männer von sich geben, hat in Deutschland durchaus Gewicht. Markus Lanz, TV-Moderator mit eigener Sendung, sowie der Philosoph Richard David Precht genießen mit ihren Meinungen, Gedanken, Fragen, Visionen viel Ansehen, und das nicht erst, seitdem sie in einem gemeinsamen Podcast regelmäßig über wichtige Themen diskutieren und philosophieren. Und da ihnen beiden das Handwerk und dessen Zukunft sehr am Herzen liegen, führten sie bei ZUKUNFT HANDWERK eine sehr spannende Unterhaltung.

Direkt am Anfang ging es um die Wertschätzung des Handwerks, und da sagte der in Südtirol geborene Lanz, dass die Leute in dieser Region noch stolz auf das Handwerk seien, während es in Deutschland ja wohl offensichtlich ein gravierendes Imageproblem habe. Nach dieser düsteren Bestandsaufnahme knipste Philosoph Precht dann aber gleich das Licht an: „In den vergangenen Jahren haben wir in den Verwaltungen sehr viele Menschen eingestellt. Da sich dort die Prozesse jedoch immer mehr automatisieren, werden wir diese Mitarbeiter dort nicht alle dauerhaft brauchen.“ Darin liege die Chance für das Handwerk. Eine Rückkehr zu diesen Berufen also?

Was ist Work-Life-Balance?

Dass im Handwerk viele Fachkräfte- und Ausbildungsstellen frei sind, wird oft damit begründet, dass viele Menschen nicht mehr körperlich arbeiten wollen. Immer wieder werde die Work-Life-Balance betont. Gerade junge Menschen wollten auch ihre Freizeit genießen. „Aber warum ist viel Arbeit keine Work-Life-Balance“, fragte Lanz und betonte, dass es doch viel mehr darum gehe, ob jemand seinen Beruf gerne ausübe und mit dem, was er schaffe, glücklich sei. Darauf erwiderte Precht, dass die Jugend heutzutage eine „höhere Lebensangst“ hätte, Schutz und Wohlfühlatmosphäre suche. Die Wünsche und Anforderungen der Jugendlichen an ihr eigenes Leben seien heute deutlich größer als früher. Allerdings, so Precht, hätten sie heute auch viel mehr Möglichkeiten. Und bei dem großen Angebot sei die Wahrscheinlichkeit, etwas als nicht richtig einzuschätzen eben auch viel größer als früher.

Deutlich wurde Markus Lanz im Hinblick auf Klimaaktivisten. Statt sich festzukleben sollten diese doch lieber ökologisch bauen. Man könnte also sowohl für die Verbesserung des Klimas demonstrieren, als auch ganz praktisch in seiner Arbeit etwas dafür tun. Im Hinblick auf die großen Herausforderungen brauche es, so Lanz, einen Mentalitätswechsel. Es müsse wieder cool werden, über eigene Grenzen zu gehen, sich im Beruf anzustrengen. Viele würden darin wahrscheinlich sogar einen hohen Sinn und Befriedigung finden. Um dorthin zu kommen, brauche es wieder mehr körperliche Aktivität im Schulunterricht, sagte Precht. Er regte an, dass möglichst viele Schulen Handwerker einladen sollten, damit diese ihre tollen Berufe, Produkte und Leistungen aus erster Hand vorstellen könnten. So könnte Projektunterricht mit Meistern nach der sechsten Klasse dafür sorgen, dass Schülerinnen und Schüler einen direkten Kontakt zum Handwerk bekämen. Handwerk müsse man sinnlich erleben, und das sei nur möglich, wenn Handwerker zu den Schülern gingen.

Besser integrieren

In ihrem Gespräch bezogen Lanz und Precht auch politisch Stellung. Wie könne es sein, dass die Einwanderungszahlen Jahr für Jahr so hoch seien und trotzdem so viele Fachkräfte fehlten? Da seien wohl zentrale Integrationsfragen nicht gut gelöst worden, so Lanz. Sprache sei ein großes Problem. Die Abläufe, in denen die Menschen, die kämen, Deutsch lernten, müssten beschleunigt werden. „Wir sind wahnsinnig schlecht, diese Menschen zu integrieren“, meinte Lanz ganz allgemein. Auch wenn es im Handwerk zahlreiche Beispiele gibt, wo Betriebe Einwanderer sehr gut aufgenommen haben.

Zum Schluss ihres Gesprächs kamen Lanz und Precht noch auf die Eltern und ihren Einfluss zu sprechen. „Wir müssen unseren Kindern mehr vertrauen“, forderte Lanz und rief dazu auf, ihnen ihre Freiheit zu lassen und sie selber auch ausleben zu lassen, was sie gut könnten. Leider erwarteten Erziehungsberechtigte viel zu sehr, dass ihre Kinder eine akademische Laufbahn einschlügen, obwohl sie handwerklich so begabt seien. Wie wichtig die berufliche Erfüllung für das Leben ist, brachte Precht dann noch mit einem Zitat seines Vaters auf den Punkt: „Besser ein glücklicher Fliesenleger als ein unglücklicher Professor.“ Dafür gab es in München großen Beifall.